Festival 2024

Woka Kuma Festival 2024 –

Woka Kuma Festival 2024: Ein Abend voller Tradition, Energie und Kultur

Das Woka Kuma Festival 2024 war ein außergewöhnliches Event, das den Besucher*innen einen unvergesslichen Abend voller Musik, Tanz und afrikanischer Kultur beschert hat. Das Line-up des Festivals bot eine einmalige Gelegenheit, außergewöhnliche Künstler zu erleben, die ihre Traditionen und ihre Leidenschaft mit uns teilten.

Djeli Karim – Der gefeierte Künstler aus Burkina Faso

Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Djeli Karim, einem erfahrenen Musiker, der mit seiner mitreißenden und beflügelnden Musik das Publikum in seinen Bann zog. Zum ersten Mal in Deutschland, erlebte das Publikum die kraftvolle Energie dieses außergewöhnlichen Künstlers, der aus einer traditionsreichen Musikerfamilie stammt und das Erbe burkinischer Musik mit Stolz trägt. Karim, der in diesem Jahr mit mehreren renommierten Auszeichnungen wie dem „Kunde 2024“-Publikumspreis und dem „Bobo Lolo 2024“ geehrt wurde, brachte die gesamte Halle zum Tanzen und feierte gemeinsam mit den Gästen einen beeindruckenden musikalischen Höhepunkt.

Djeli Karim beim Woka Kuma Festival auf Youtube

Vorband: Benkafo – Tradition trifft Moderne

Die Vorband des Abends, Benkafo, war ein Trio, das mit seiner traditionellen Musik aus Burkina Faso den Weg für Djeli Karim ebnete. Mit Moussa Coulibaly, einem polyvalenten Künstler, der auf Djembé, Balafon und N’goni spielte, sowie Massa Démbéle, einem talentierten Musiker und Sänger, brachte das Trio die tiefen Wurzeln westafrikanischer Musik zum Leben. Besonders hervorzuheben ist die Sängerin Rama N’goni, die den Auftritt mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrem Charisma bereicherte und bereits mehrmals das Woka Kuma Festival mit ihrer Präsenz beglückt hat.

Auftritt bei Youtube 

Das Rahmenprogramm: Kulinarische und kulturelle Vielfalt

Neben der Musik bot das Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den Gästen die Möglichkeit gab, in die afrikanische Kultur einzutauchen. Ein afrikanisches Buffet verwöhnte die Geschmacksknospen, während Informationsstände und Kunsthandwerk aus afrikanischen Stoffen und Produkten für zusätzliche kulturelle Bereicherung sorgten. Besondere Gäste aus Burkina Faso gaben dem Festival eine authentische Note und trugen zum interkulturellen Austausch bei.

Fazit: Ein Fest für die Sinne

Das Woka Kuma Festival 2024 war ein voller Erfolg. Djeli Karims energiegeladener Auftritt, gepaart mit der mitreißenden Musik von Benkafo, ließ das Publikum nicht nur in die tiefen Traditionen Afrikas eintauchen, sondern brachte es auch dazu, die ganze Nacht zu tanzen. Ein Event, das die Vielfalt und Schönheit afrikanischer Kultur auf eine unvergessliche Weise feierte. Wir freuen uns auf das nächste Jahr und darauf, diese einzigartige Erfahrung wieder zu teilen.

Diskussionsveranstaltung «Emanzipation der Frau: Zwischen Tradition und Befreiung»

Erfahrungsaustausch zwischen Benin und Deutschland der Sahelzone

Am Wochenende vom 7. September 2024 fand in der Forum Factory eine bedeutende Diskussionsveranstaltung zum Thema „Emanzipation der Frau: Zwischen Tradition und Befreiung“ statt. Eingeladene Gäste aus Benin und Deutschland, darunter die Sängerin, Tänzerin und Schamanin Angelina Akpovo sowie die Aktivistin Amina Tall, diskutierten über die Rollen und Lebensrealitäten von Frauen in einem globalen Kontext, insbesondere in Bezug auf Führungspositionen und die Herausforderungen innerhalb patriarchalischer Gesellschaften. Moderiert wurde die Veranstaltung von Odile Woni.

Die Veranstaltung fokussierte auf die Frage, wie Frauen in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten ihre Emanzipation und den Aufstieg in Führungsrollen meistern können. Der Austausch der beiden Referentinnen mit dem Publikum ermöglichte eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen Empowerment, Tradition und Moderne.

Die ganze Podiumsdiskussion können Sie hier nachschauen – herzlichen Dank an Emmanuel Bouetoumoussa für die Montage und die Verbreitung über die Mediathek Hessen

Aktivität 1: Workshops zum weiblichen Empowerment durch Tanz

Zu Beginn des Programms fanden an zwei Tagen Workshops statt, die sich mit dem Thema weibliches Empowerment durch Tanz befassten. Die Teilnehmer*innen erhielten eine Einführung in die Rolle der Frau in der westafrikanischen Gesellschaft und die Bedeutung traditioneller Tänze für den sozialen Zusammenhalt innerhalb weiblicher Gemeinschaften. Angelina Akpovo gab eine 12-minütige Dokumentation über die kulturellen und sozialen Hintergründe des westafrikanischen Tanzes. Sie erzählte von ihren persönlichen Erfahrungen als Tanzlehrerin und Frau in einer traditionell patriarchalischen Gesellschaft.

Im Anschluss an die Einführung zeigte Akpovo eine Tanzabfolge und ermöglichte es den Teilnehmer*innen, diesen Tanz selbst zu erlernen. Der Workshop war besonders für Frauen, die sich mit der Bedeutung und Rolle des Tanzes im sozialen und kulturellen Kontext auseinandersetzen wollten, von Interesse.

Aktivität 2: Diskussionsveranstaltung zu Frauen in Führungspositionen

Am Samstag, den 7. September, folgte eine weitere zentrale Aktivität – die Diskussionsveranstaltung. Der Abend begann mit einem einführenden Video, das die traditionelle Rolle der Frau in Westafrika darstellte. Im Anschluss hielten die beiden Referentinnen ihre Keynotes zu unterschiedlichen Aspekten der Emanzipation von Frauen:

  • Angelina Akpovo sprach über die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Benin und den Einfluss von Traditionen auf die gesellschaftliche Stellung der Frauen.

  • Amina Tall referierte zu Frauen in Führungspositionen in afrikanischen Traditionen und beleuchtete dabei historische und aktuelle Perspektiven.

Nach den Keynotes entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über die Machtverhältnisse im professionellen Kontext, insbesondere im Hinblick auf Gender Pay Gap, die Verteilung von Macht in Unternehmensstrukturen sowie die Darstellung von westlichem Feminismus. Ein weiteres wichtiges Thema war die Verschiebung der Rolle der Frau – vom traditionellen Bild der Hausfrau hin zur arbeitenden, gleichberechtigten Mutter.

Aktivität 3: Interaktiver Austausch und Reflexion

Das Publikum hatte im Rahmen einer Fragerunde die Möglichkeit, eigene Gedanken und Erfahrungen zu teilen und Fragen zu stellen. Besonders interessant war der interkulturelle Austausch, bei dem deutlich wurde, wie universell die Herausforderungen sind, denen Frauen in Führungspositionen und in ihrer persönlichen Emanzipation begegnen. Viele Teilnehmende berichteten von ihren eigenen Erfahrungen und hinterfragten die Rolle der Politik und Gesellschaft bei der Unterstützung von Frauen.

Der Raum bot den Anwesenden eine wertvolle Gelegenheit, sowohl neues Wissen zu erlangen als auch ihre eigenen Ideen in die Diskussion einzubringen. 30 Teilnehmende nahmen aktiv an der Diskussion teil, was den interaktiven Charakter der Veranstaltung unterstrich.

Fazit: Ein fruchtbarer Austausch über Grenzen hinweg

Die Veranstaltung bot einen bereichernden interkulturellen Dialog, der die Vielfalt der Perspektiven auf die Emanzipation von Frauen beleuchtete. Die Workshops und die Diskussionsrunde ermöglichten es den Teilnehmer*innen, sowohl die kulturellen Unterschiede als auch die gemeinsamen Herausforderungen bei der Förderung von Frauen in Führungsrollen zu verstehen. Es wurde deutlich, dass trotz unterschiedlicher historischer und kultureller Kontexte die Themen Empowerment, Gleichberechtigung und die Förderung von Frauenrechten universell sind und einen transnationalen Austausch verdienen.

Das Event hat somit nicht nur neue Perspektiven auf die Rolle der Frau in Gesellschaften weltweit eröffnet, sondern auch den Grundstein für weitere Diskussionen und Zusammenarbeit in diesem wichtigen Bereich gelegt.

Diese Veranstaltung war gefördert durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.

Außerdem Teil des Festivals:

Tanzkurse für Erwachsene
Samstag 07.09. In der Forum Factory, Besselstr. 14,10969 Berlin

12.00-13.30″ Einführung in Empowerment durch Tanz “

14.00-16.00h Tanzkurs All Levels , 35 Euro

Sonntag ( Achtung anderer Ort!) Tanzstudio Papillon, Wönnichstr. 64,10317 Berlin

10.00- 11.30h „Einführung in Empowerment durch Tanz “

12.00- 14.00h Anfänger *innen 35 Euro

14.00-16.00h Fortgeschrittene 35 Euro